Aktuell erleben wir eine bahnbrechende Entwicklung auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologie. Der Fokus liegt dabei auf der Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energien.
Die nachhaltige Produktion von Wasserstoff ermöglicht es energieintensiven Unternehmen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Wasserstoffallianz Westfalen bietet eine Plattform für den Austausch von Know-how und die Entwicklung von Projekten. Wir beraten und informieren.
Das Interesse am Thema Wasserstoff und der Arbeit der Wasserstoffallianz ist groß: Zur Eröffnung der Internationalen Wasserstoffkonferenz Hy.Summit.Rhein.Ruhr durften wir 2023 Mona Neubaur, Nordrhein-Westfalens Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, in Hamm begrüßen. Im Rahmen der Westfälischen Wasserstoffkonferenz nur wenig später diskutierten in Hamm Oberbürgermeister Marc Herter unter anderem mit Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stefan Peltzer, IHK zu Dortmund, über die Voraussetzungen zur Entwicklung von Wasserstoff zu einer Schlüsseltechnologie in der Energiewende.
Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Hochschulen und Forschungsinstituten bietet die Wasserstoffallianz direkten Zugang zu den neuesten Entwicklungen. Unternehmen finden so optimale Bedingungen, um ihre Wasserstoffprojekte voranzutreiben und von Synergien zu profitieren. Wir verstehen uns nicht nur als Impulsgeber für die Industrie, sondern auch als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger unserer Region. Die Wasserstoffallianz Westfalen informiert und sensibilisiert die Bevölkerung für die Chancen und Potenziale dieser zukunftsweisenden Technologie.